Ziegelsteine aus Nepal

Lesung und Gespräch mit Ruth Verena Bishwokarma
Über das Buch:
Ruth ist Mutter zweier Teenager und 44 Jahre alt, als sie beschießt, Deutschland zu verlassen und nach Nepal zu gehen. Wie es zu dieser Entscheidung kam, wer und was ihr begegnete und warum der Weg viel weiter und schwieriger war als gedacht, beschreibt sie in ihrem Buch.
Erinnerungen, geprägt von Lebensfreude, Sorge, Liebe und dem tiefen Wunsch nach Freiheit.
Selbst das Erdbeben im April 2015 konnte sie nicht zur Rückkehr bewegen.

Fairtrade 2.0

Zustand und Zukunft der Fairhandels-Bewegung

  • Wo steht der Faire Handel heute, wie entwickeln sich die Umsätze und Absatzmengen, welche Rolle spielen Handelshemmnisse und Spekulation?
  • Was hemmt die Entwicklung zu freien Märkten und nachhaltiger Produktion, wie hoch ist die   Verbraucherakzeptanz?
  • Wie geht es weiter, zwischen Freihandel und Entwicklungspolitik, Normen und Verordnungen?
  • Gibt es einen Weg für bio, regional und fair für alle?
  • Der Verbraucher: das unbekannte Wesen zwischen gutem Willen und Geldbeutel.

Referent:
Wolf-Dieter Gatzke, Sprecher der Fairtrade-Gruppe der Stadt Germering, war lange Zeit Aufsichtratsvorsitzender des Fairhandelshauses Bayern e.G. und der Weltoffen Genossenschaft Germering.

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei, es ist keine Anmeldung nötig.

Eine Veranstaltung der Stadt Germering/Fairtrade-Steuerungsgruppe und der Weltladen Genossenschaft Germering in Kooperation mit der vhs und der Stadtbibliothek Germering.

FAIRE WOCHE – Faires Frühstück

„Noch bevor du diesen Morgen dein Frühstück beendet hast, bist du auf die halbe Welt angewiesen.“ Mit diesem Zitat von Martin Luther King laden wir Sie, auch in diesem Jahr, zum fairen Frühstück ein. Mit Kaffee, Kakao, Tee, Marmelade, Honig, Pesto und Bananen aus fairem Handel. Brot, Semmeln und selbstgebackener Kuchen, sowie alles andere ist selbstverständlich bio und regional.

Kosten: 5 €, Anmeldung ist erwünscht. Wer erst ab 11:00 Uhr kommen möchte, braucht sich nicht anzumelden.

TEAMAUSFLUG

Am Mittwoch, den 4. September 2024 bleibt unser Laden geschlossen.

Das Weltoffen-Germering Weltladen Team macht einen Ausflug nach Nymphenburg.

KLEINE SOMMERPAUSE

Der Weltladen bleibt in der Woche vom 12. August bis zum 17. August geschlossen. Ab dem 19. August sind wir wieder für Sie da.
Ab dem 19.08. wird es auch wieder Bananen geben und wenn Sie ihn noch nicht entdeckt haben, wir haben einen neuen Ethiquable Hochland Arabica Kaffee aus dem Kongo, die Beschreibung verspricht ein ausgeglichenes, blumiges Geschmackserlebnis.

Die Handy-Sammelaktion geht weiter!

Die HANDYAKTION Bayern haben Mission EineWelt und das EineWelt Netzwerk Bayern gestartet. Wir im Weltoffen-Germering Weltladen haben im Moment die 9. Box bei uns stehen.
Insgesamt wurden von uns 515 Handys eingeschickt, davon konnten einige weiterverwendet werden, der Rest wurde recycelt, bzw. die Rohstoffe wurden rückgeführt.
So haben wir 4.635g Kupfer, 71,25g Silber und 12,875g Gold zurückgewonnen.
Gesammelt werden Handys mit und ohne integriertem Akku.
Bitte beachten Sie, dass wir keine losen Akkus, Kabel, Stecker und Hüllen sammeln. Diese müssen Sie bitte im Wertstoffhof entsorgen.

WEISSE NACHT

Rund um den kleinen Stachus
Wir vom Weltoffen-Weltladen machen mit!
Am Samstag, den 3. August ab 17:00 Uhr, natürlich ganz in Weiß mit schön gedecktem Tisch und einem Lucky Driver Cocktail. Gesellen Sie sich mit Ihrem Tisch und Ihren Leckereien einfach dazu.

Marktsonntag am 5. Mai 2024, 12 – 17 Uhr, wie das Wetter auch wird – wir haben geöffnet!

Wir laden Sie herzlich ein, uns im Weltladen zu besuchen.
Entdecken Sie, die Vielfalt des Fairen Handels. Wir führen 25 Kaffeesorten, 24 Schokoladen und dazu die süßen Leckereien: Tartuffi, Joghurt Cashewkerne, Sahne Kakao Mandeln, Schokoriegel u.v.a.m …

Schmuck nicht nur von mexikanischen Silberschmieden. Fußmatten aus Kokosfaser, in Handarbeit gefertigt von philippinischen Frauen. Schals, Geldbörsen und Handtaschen aus Leder, gefilzte Blumen, die dem Wetter trotzen.
In einem Satz: Kunsthandwerk aus dem globalen Süden, von der Kartoffelgabel, über die Kapula Kerze bis hin zur Klangschale.

… und nicht zu vergessen, die beste Trinkschokolade der Welt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Faire Woche im Weltoffen-Weltladen

Faires Frühstück

Wir bieten zur Fairen Woche 2023 zwei Mal Frühstück vor dem Weltoffen-Weltladen an, am Samstag, den 16.09. und am Samstag, den 23.09., jeweils von 9:30 – 11:30 Uhr.
Anmeldung ist erwünscht. Per E-Mail an info@weltoffen.eu oder Tel: 089 30709685.

„Noch bevor du diesen Morgen dein Frühstück beendet hast, bist du auf die halbe Welt angewiesen.“ Mit diesem Zitat von Martin Luther King laden wir Sie auch dieses Jahr zum fairen Frühstück ein. Mit Kaffee, Kakao, Tee, Marmelade, Honig, Pesto und Bananen aus fairem Handel. Brot, selbstgebackener Kuchen, Obst und Gemüse und alles andere ist selbstverständlich bio und regional.


Geburtstag des Weltoffen-Weltladens    

Am Mittwoch, den 27.09. feiern wir zusammen mit allen Aktiven unseren 15. Geburtstag. An diesem Tag bleibt der Weltladen geschlossen.
Für unsere Kundinnen und Kunden wird es am Donnerstag, den 28.09., einen 15 % Rabatttisch geben.

 

 

Bangladesch in Zeiten des Wandels

Gesprächsabend mit Bildern
mit Habibur Rahman Chowdhury, Landesdirektor von NETZ Bangladesch e.V. in Dhaka

Der Landesdirektor des NETZ-Büros in Dhaka, Habibur Rahman Chowdhury, bringt auf seiner Deutschland-Reise direkte Einblicke aus seinem Heimatland und der Arbeit der Organisation mit. An diesem Gesprächsabend wird er von den aktuellen Entwicklungen in Bangladesch und in den Projektregionen von NETZ erzählen und sie mit Bildern näher bringen. Dabei wird es um die Fragen gehen: Welche Auswirkungen haben Pandemie, Krieg und Klimakrise? Wie reagieren die Menschen vor Ort? Wie ist die aktuelle politische Situation?

Es wird eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche angeboten.

Das kleine Land Bangladesch am Golf von Bengalen genießt meist wenig internationale Aufmerksamkeit. Zu Unrecht – ist es doch Schauplatz zentraler globaler Entwicklungen! Die Folgen der rapiden Klimaveränderungen sind hier bereits seit Jahren spürbar und bedrohen die Lebensgrundlage der Menschen. Die weltweite wirtschaftliche Krise durch Pandemie und Krieg hat existentielle Auswirkungen. Nicht zuletzt der Einsturz der Textilfabrik „Rana Plaza“ in der Hauptstadt Dhaka vor genau 10 Jahren erinnert uns daran, wie sogar unser tägliches Leben mit dem Land verknüpft ist.
Die Menschenrechts- und Entwicklungsorganisation NETZ e.V. arbeitet seit 30 Jahren intensiv mit der Zivilgesellschaft in Bangladesch zusammen – gegen Hunger, für Bildung und Menschenrechte. Partnerschaft, Partizipation und Empowerment kennzeichnen die erfolgreichen Projekte gemeinsam mit benachteiligten Menschen im Land.
Nähere Informationen unter https://bangladesch.org/
Eintritt frei, Spenden willkommen